News


Seite 1 von 812345...Letzte »

03.01.25 - Terra Madre Tag: Genussgemeinschaft Städter und Bauern feiert bei machtSinn

 

Hier unser Bericht von der Veranstaltung am 07.12.2024 bei unserem Fördermitglied "machtSinn",
Regionalladen und Bistro in Holzkirchen, Mitglied der Slow Food Chefalliance.

Gäste wie Manuel Reheis vom Restaurant Broeding, Beatrice Rieger, Vorständin der TAGWERK Genossenschaft,
der Leitzachtler Ziegenhof, der Habeker Hof, Susanne Kiehl vom Vorstand des Münchner Ernährungsrates sowie
Dr. Rupert Ebner, im Vorstand von Slow Food Deutschland konnten wir als Gäste begrüßen.

Wir danken allen Teilnehmern für die wertvollen Beiträge ihres Wirkungskreises in der Ökomodellregion Miesbacher Oberland.

Hier der Bericht im angehängten pdf.:

Terra Madre Treffen 2024 12

 

19.12.24 - News Letter 12-24 der Bürgergemeinschaft Ober Vinschgau

Die Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. ist Genossenschaftsmitglied bei der Bürgergenossenschaft Oberes Vinschgau geworden.

Wir kennen die Arbeit dieser solidarischen Gemeinschaft seit vielen Jahren.

Die "BGO" ist ab 01.01.2025 Fördermitglied der Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und unseren gegenseitigen Beitrag für eine solidarische Entwicklung, einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftsweise, fairen Bedingungen in wirtschaftlicher Hinsicht für alle Beteiligten.

Grenzübergreifend setzen wir uns für die ökologische, kleinstrukturierte Landwirtschaft ein, das Lebensmittelhandwerk bis hin zur Gastronomie. 

Nach dem Motto der BGO: wir unterstützen das, was DA ist. Hier und dort.

Hier der Link zur Webseit und zum aktuellenNews Letter, der den Wirkungskreis der Genossenschaft sehr gut darstellt.

https://da.bz.it/

Newsletter da, Dezember 24

Die Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. wird auch gerne in 2025 Gruppenreisen in den Oberen Vinschgau veranstalten und Mitgliedsbetriebe von uns und der BGO besuchen. Bei Interesse bitte unter: info@genussgemeinschaft.de melden.

Der Aktionsradius der Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. erstreckt sich vom Oberen Vinschgau bis auf die Insel Lesbos zu unserem solidarischen Olivenölprojekt "Platanenblatt". 

 

 

12.12.24 - Globales Netzwerk veröffentlicht relev. Instrumente für den weltweiten Ausstieg aus hochgefährlichen Pestiziden

 

Das Internationale Pesticide Action Network (PAN) hat heute die neuen Updates zweier relevanter Listen veröffentlicht: Die Liste der hochgefährlichen Pestizide (HHP) und die konsolidierte Liste der verbotenen Pestizide. Damit leistet das Netzwerk einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des globalen Ziels, hochgefährliche Pestizide weltweit abzuschaffen. Ein sogenanntes Phase-out von HHPs hatten zuletzt die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) in ihrer Resolution über hochgefährliche Pestizide sowie die kürzlich verabschiedete Globale Rahmenvereinbarung über Chemikalien (GFC) „Für eine Welt ohne Schäden durch Chemikalien und Abfälle“ gefordert.

https://pan-germany.org/pestizide/globales-netzwerk-veroeffentlicht-relevante-instrumente-fuer-den-weltweiten-ausstieg-aus-hochgefaehrlichen-pestiziden/

 

09.12.24 - Bayerischer Agrarbericht 2024

https://www.agrarbericht.bayern.de/landwirtschaft/index.html

 

08.12.24 - 40 Jahre TAGWERK Genossenschaft: Pressemeldung zum Jubiläum

Am 03.12.2024 fand im Presseclub München am Marienplatz die Pressekonferenz zum 40 Jährigen Jubiläum der TAGWERK Genossenschaft statt.

Wir konnten an der Veranstaltung teilnehmen und viele bekannte Gesichter treffen. 

Details zur Geschichte und dem Wirkungskreis anbei in der Pressemeldung:

https://www.journalistenakademie.de/40-jahre-tagwerk/

Vom Kellerdepot zum Biosupermarkt, der lange Weg zu dem, was wir heute kennen. Bioregionale Lebensmittel, innovativ, gesund und frisch so ist der Auftritt der Genossenschaft, unübersehbar geworden. Aus der damaligen Protestbewegung gegen den Bau des Großflughafens im Erdinger Moos bis zu den heutigen Betriebszweigen schilderten die Teilnehmer der Pressekonferenz die einzelnen Felder und den Aktionsradius der Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft. Groß- und Einzelhandel und ein Förderverein ergänzen sich zu einem vielfältigen Tätigkeitsbereich. Solidarisches Wirtschaften ist ein zentrales Anliegen dabei. 

Ein wesentlicher Beitrag ist die hervorragende Kommunikation von TAGWERK auf vielen Kanälen, die Menschen auf dem Land sowie in den Städten erreicht. Führungen, Feste, Verkostungen, Teilnahme an Veranstaltungen in Stadt und Land fördern das Verständnis für den Ökologischen Landbau. Qualitativ hochwertige Lebensmittel sind das Ergebnis.

Dass TAGWERK sich mit Ökoverbänden für mehr BIO auf dem Oktoberfest einsetzt, ist ein wirkungsvolles Projekt. Nicht zu vergessen ist dabei auch das Bemühen, jüngere Menschen für den Ökolandbau und nachhaltigen Konsum zu erreichen. Damit kann das Thema auch in Zukunft bestehen, denn auch hier kommen die Gründer langsam "in die Jahre". Ein wichtiger Schritt ist bereits vollzogen: im TAGWERK Förderverein gibt es bereits eine Doppelspitze mit einer jungen Besetzung.

Für 200 € einmaligen Beitrag kann man Mitglied in der Genossenschaft sein und die wertvolle Arbeit in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten fördern und Teilhabe erleben.

Wir wünschen TAGWERK alles Gute für den weiteren Weg. 

 

Seite 1 von 812345...Letzte »