News
15.02.21 - Geballte Frauenpower zum Thema Crowdfunding und Genussrechten
Wir waren dabei:
12.02.2021 . Am 11. Februar fand das zweite digitale HOFnetzwerk-Treffen zum Thema "Schwarmfinanzierung und Genussrechte" statt. Ein erfolgreicher Abend mit 120 Teilnehmer/innen.
Als Referentinnen unsere Mitglieder Petra Wähning und Mona Knorr und die Rechtsanwältig Eva Straube aus München sowie drei aktive Teilnehmerinnen aus dem Feld Landwirtschaft und OlivenölSoLaWi sowie stellvertretende Vorständin der Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V.
HOFnetzwerk: Geballte Frauenpower mit viel Input - HOFdirekt
03.02.21 - Nyéléni.de Infopost Februar 2021
Eine kompakte Zusammenfassung von vielen Terminen und Themen deutschlandweit zum Thema Ernährungssouveränität im News Letter
Nyeleni.de-Infopost-Februar-2021
Termine und Veranstaltungen
Kaufst du noch oder erntest du schon? 3
Hologramm-Demo 3
Frühjahrstagung: Solawi- für eine Zukunft der Höfe 3
BIOFACH – Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 3
ONLINE-Vernetzungstreffen Emanzipatorisches Landwirtschaftsnetzwerk (ELAN) 3
Onlinekurs- Dein kleines Paradies gestalten 3
IV. World Organic Forum 4
Food System Change - Online Congress 4
Kartoffel, Kürbis, Vaterland - Landwirtschaft aus rechter Hand 4
Tag des kleinbäuerlichen Widerstands 4
Kongress-Festival ‹Soziale Zukunft 2021› 4
Aktionscamp und Massenaktion gegen die Tierindustrie (PHW / Wiesenhof) 5
Regio-Challenge 5
GoodFoodGoodFarming Aktionsmonat 5
Konferenz Emissionen, Eigentum, Ernährung: Debatten zur klimagerechten Landwirtschaft 5
28.01.21 - Englhorn Käse Aktion
Liebe Mitglieder und Freunde der Genussgemeinschaft Städter und Bauern,
immer noch können wir nicht ohne besonderen Aufwand verreisen. Das Bild aus einer Zeit, in der das noch möglich war, wurde von uns am kleinen Platz vor dem Englhorn Hof in Schleis gemacht. Wir kamen an und Alexander Agethle trieb gerade seine Kühe von der Weide nach Hause. Diese Begegnung ist wohl auch in nächster Zeit nicht möglich.
Zum Beginn eines Jahres versendet der Hof die Käsegutscheine für die Mitglieder, die sich am Aufbau der alten Dorfkäserei in Schleis vor einigen Jahren beteiligt haben.
Damit die Gutscheine eingelöst werden können und damit auch Freunde und Käseliebhaber in München und Umgebung in den Genuss kommen können, haben wir unser ehrenamtliches "Englhorn Aktionsbündnis" aktiviert. Der Käse wird aus München in Deutschland versendet, Gutscheine können verrechnet werden und er kann abgeholt werden. Im Angebot ist der gereifte Käse RIMS und RIMS RISERVA. Ein Portrait der beiden Sorten findet sich auf der Webseite des Hofs.
Der Englhorn Hof ist Fördermitglied der Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V.
Das Restaurant Broeding in München unterstützt diese Aktion im Lockdown mit Herzblut und tatkräftigem Einsatz in Kombination mit dem To-Go-Menü und ebenfalls als Ausgabestelle. Eine hervorragende Teamleistung der "Gemüseackererprobten Crew " um Manuel Reheis. Manuel ist Slow Food Chef Alliance Mitglied, einem Netzwerk nachhaltiger KöcheInnen und langjähriger Freund und Partner des Englhorn Hofs im oberen Vinschgau.
Wer Interesse hat, schreibt bitte eine email an:
info@genussgemeinschaft.de - Stichwort "RIMS".
Annahmeschluss ist Freitag, der 5. Februrar 2021
http://englhorn.com/startseite/
wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Mit winterlichen Grüßen
"Englhorn Aktionsbündnis München"
Autorin: Marlene Hinterwinkler
|
|
24.01.21 - Kritischer Agrarbericht 2021 veröffentlicht : Artikel zu gemeinschaftsgetragenen Projekten
Wirtschaften ohne Marktpreis
Vom Unternehmensmodell Solidarische Landwirtschaft zu einer gemeinschaftsgetragenen Versorgungsökonomie
Artikel von Marius Rommel und Mona Knorr
https://gemeinschaftsgetragen.de/
Hier kann der aktuelle Kritische Agrarbericht 2021 bestellt werden:
Webshop-Agrarbericht
https://www.agrarbuendnis.de/
https://www.kritischer-agrarbericht.de
Ein Artikel zu einem Projekt von Slow Food Deutschland zum Thema Milch :
Slow Food Deutschland: Thema Milch
https://www.bauernstimme.de/bauernstimme/aktuelle-ausgabe/
16.01.21 - Forschungsprojekt Nascent-Transformativ
Ernährungswirtschaft zutage. Landwirtschaftliche Großstrukturen und Monokulturen sowie die
Konzentration transnationaler Unternehmen tragen dazu bei, dass Land- und Ernährungswirtschaft
bereits heute für das Überschreiten von vier der neun planetaren Grenzen wesentlich mitverantwortlich zeichnen: Landnutzungswandel, Stickstoff- und Phosphoreinträge, Reduktion der Artenvielfalt sowie Klimawandel konfrontieren uns mit der Überlastung unserer Lebensgrundlagen.