News
02.09.25 - Der Restaurantbesuch als Neuroleptikum – verspätete Gedanken zu Ferragosto
Manchmal hat man aus irgendwelchen Gründen wenig Appetit und auch mal keine Lust auf groß kochen oder so. Mir hilft in so einer Situation immer der Coffeetable-Ansatz: opulente Kochbücher. Also das, was Leute auf Staubfänger-Beistelltischen betont gewählt auslegen; halt nur nicht die Vogue oder das Bauhaus-Architekturmagazin, sondern eben Kochbücher. Zum Glück reicht bei Menschen, die gerne kochen, das Kopfkino völlig aus. Es braucht gar kein edel gebundenes, toll fotografiertes und arrangiertes Hochglanzprodukt. Mein Favorit: Der Rezeptatlas der italienischen Küche der Regionen mit 2.180 Rezepten auf 1.000 Seiten.
Weiterlesen hier:
Markus_Artikel
Die Glosse hat Markus Hahnel verfasst (Vorstandsvorsitzender der Genussgemeinschaft) sowie Inhaber des
https://www.gube20.de/ KulturEssRaum in München-Moosach.
22.08.25 - Regionale Wertschöpfung – Öko-Modellregion Miesbacher Oberland
Ein Jahr Post Kurbe: Jubiläum und Bio-Zertifizierung gefeiert
Bio und Regionalität im Fokus: Das Wirtshaus Post Kurbe in Au bei Bad Feilnbach feierte am 15. August nicht nur sein einjähriges Bestehen, sondern auch die offizielle Übergabe der Bio-Zertifizierung. Johannes und Tatjana Mayr und ihr Team setzen damit konsequent auf regionale Bio-Produkte – von Fleisch über Milch bis zum Aperitif.
Au bei Bad Feilnbach – Mit einem stimmungsvollen Fest hat das Wirtshaus Post Kurbe am 15. August
https://oekomodellregionen.bayern/miesbacher-oberland/nachrichten
https://postkurbe.de/
20250818_PM_OMR_MB_Postkurbe_Jubiläum+BioZert
21.07.25 - Der historische Greilhof in Mals: geschichtsträchtige Reportage von Werner Kräutler
Allzu viele historische Bauernhöfe sind in Tirol schon der ‚Modernisierung’ und somit der Spitzhacke zum Opfer gefallen. Der 1.000 Jahre alte Greilhof in Mals gehört quasi zu den ‚Überlebenden’. Seit hier vor zehn Jahren neues Leben in das alte Gemäuer einzog wurde der Hof zu einem Musterbeispiel dafür, wie moderne Kleinlandwirtschaft innerhalb historischer Strukturen möglich ist „ALTES.BEWAHREN.NEUES.SCHAFFEN“ lautet die Hofdevise, die auch gleich die beste Hofbeschreibung ist.
Weiterlesen https://tirolischtoll.wordpress.com/2025/07/21/bio-landwirtschaft-am-greilhof-in-mals-tradition-und-innovation/
Der Greilhof in Mals ist Mitglied der Genussgemeinschaft. Eine Führung mit Verkostung ist sehr zu empfehlen.
Foto: Hofladen in der Scheune, Genussgemeinschaft.
24.06.25 - Klimawerkstatt Oberhaching – Projekte und Termine : Wer produziert denn hier?
https://www.klimawerkstatt-oberhaching.de/termine/wer-produziert-denn-hier
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Wer produziert denn hier?“ startet ein neues Projekt aus der mitmachUNI Ernährung. Wir möchten damit die Wertschätzung der Bürger:innen für die Arbeit und Produkte unserer lokalen, ökologisch arbeitenden Erzeuger:innen, aber auch der Natur (Böden, Biodiversität, Wasser, etc.) stärken.
Gemeinsam besuchen wir die Höfe, Lebensmittelhandwerker und Produktionsstätten im Gemeindegebiet Oberhaching und nächster Umgebung. Im Dialog mit den Erzeugenden erhalten wir die Möglichkeit, den Betrieb mit seinen Menschen, seinen Produkten und seinen Herausforderungen, kennenzulernen.
Seid dabei, wenn wir unseren ersten Besuch bei Matthias Ertl, Schafflerhof www.schafflers.de machen.
Samstag, 12. Juli 2025
10.00 - ca. 14.00
Event (für 20 Teilnehmende)
Lanzenhaarerstr. 2b, Oberhaching
kostenfrei , optional: Mittagessen am Hof: 15,00 € (bitte verbindlich buchen)
bitte anmelden unter der info@klimawerkstatt-oberhaching.de
11.06.25 - Bericht zum Vortrag vom Biohof Hausberg-Anton Dapont: Freilandhaltung der Schweine
Zur Eröffnung der Fotoausstellung "Freie Schnauze" - Weideschweine von Ursula Zeller im Bosco in Gauting am 27. Mai 2025 (Ausstellung bis 25. Juli 2025) hielt Biobauer Anton Dapont vom Biohof Hausberg in Niederbayern, einen Vortrag zu seiner Form der Freilandhaltung.
https://bosco-gauting.de/
Den gesamten Bericht hier:
Anton Dapont Weideschweine
Foto: Anton und Gudrun Dapont
Bildrechte: Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V., Angelika Lintzmeyer