Einkaufsgemeinschaften
Mit der Gründung einer Einkaufsgemeinschaft unterstützen Sie kleinbäuerliche Betriebe regelmäßig und können auch Freunde, Bekannte, Nachbarn und Arbeitskollegen auf den Geschmack bringen. Teilen Sie Ihre Leidenschaft für gute, unverfälschte und schmackhafte Lebensmittel vom Bauern/Erzeuger Ihres Vertrauens.
Auf dieser Seite finden Sie Höfe und Betriebe, die wir persönlich seit vielen Jahren kennen.
Genossenschaftlich organisierte Betriebe, Solidarische Landwirtschaftbetriebe bieten Beteiligungsmodelle und Mitmachprojekte an.
Die Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. legt Wert darauf, die Höfe selbst zu besuchen, einen Kontakt zu den Erzeugern zu haben, Erzeuger, Vermarkter bis hin zur Gastronomie zu vernetzen. Es handelt sich in unserer Arbeit um Biozertifizierte Höfe oder auch kleine landwirtschaftliche Betriebe, bei denen eine Zertifizierung mit dem hohen Aufwand an Dokumentationspflicht nicht möglich ist.
Bei Interesse für unsere privaten Einkaufsgemeinschaften wenden Sie sich dazu an:
Marlene Hinterwinkler erklärt Ihnen, wie das funktioniert. info@genussgemeinschaft.de
Hier haben wir Mitgliedshöfe, solidarische Landwirtschaftsbetriebe „SoLaWis“, Einkaufstipps und gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften gelistet und verlinkt.
Einkaufs-Tipps der Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. ohne Gewähr, bitteAktualität vorab selber checken
Stand: 15.08.2023
hier klicken: Einkaufs Tipps Genussgemeinschaft

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wolle&Kraut – Arche Schäferei, Seeshaupt
Delikatesse Steinschaf
Fleisch, Wurst, Schinken
Das Fleisch hat einen geringen Fettanteil, ist feinfaserig und der Geschmack geht Richtung Wild (Reh). Es ist dunkel, sehr zart, saftig und aromatisch.
Seit 2013 ist das Alpine Steinschaf Arche Passagier bei SlowFood.
https://www.slowfood.de/was-wir-tun/arche_des_geschmacks/die_arche_passagiere/alpines_steinschaf
Fleisch und Wurst werden in Seeshaupt bei der Metzgerei Frey
https://www.metzgereifrey.de/
(mit eigenem Schlachthaus) verarbeitet und verkauft über eine entstehende Zusammenarbeit mit der SlowFood-Regionalgruppe Pfaffenwinkel an die lokale Gastronomie und über Kochevents.
Auch die Genussgemeinschaft Städter und Bauern e.V. aus München unterstützt bei der Vermarktung und der Gewinnung von Interessenten für Patenschaften sowie den Kontakt zu Gastronomen aus dem Netzwerk.
Derzeit können Sie Fleisch bei folgenden Wirten essen bzw. derzeit im To-Go Verfahren, eingemacht im Glas:
Zum Fischmeister, Ambach
https://www.zumfischmeister.com/
Die Metzgerei Schmid in Penzberg verkauft unser Lammfleisch (nur wenn vorrätig)!
http://www.metzgerei-schmid-penzberg.de/
In München ist das feine Restaurant Broeding in Neuhausen Kunde der Schäferei https://www.broeding.de/restaurant.html
Wenn Sie Fleisch direkt über den Betrieb erwerben möchten, können Sie eine Lammpatenschaft abschließen!
Details dazu auf der Webseite.
Eisbäuerin – Handgemachtes Eis aus frischen Früchten, Eck / bei Jetzendorf
Wir verarbeiten regionale frische Früchte zu köstlichen handgemachtem Eis am Stiel.
Wir kombinieren Geschmacksrichtungen wie Jogurt & Himbeer oder Heidelbeer & Apfel aber auch Gurke & Zitrone.
Unser Eis enthält weniger Kalorien und weniger Zucker als industrielles Eis und ist zum Teil für Vegetarier, Veganer und Menschen mit einer Unverträglichkeit gegenüber Gluten geeignet.
Genussvoll Investieren:
Du investierst 100€ in die Hofproduktion und dein Eis.
Dafür erhältst du von uns einen limitierten Genussschein und unterstütz 1 Quadratmeter Blühfläche. Das Beste aber ist, du bekommst Eis: *15 Stück Pro Jahr, die Sorten suchst du aus – und das für die nächsten 4 Jahre.
Details auf der Webseite: https://www.eisbaeuerin.de/
Fotorechte: Eisbäuerin
Ölmühle Garting, Schnaitsee
Feinste Öle, Mehle, Saaten, Nudelspezialitäten und andere regionale Naturprodukte.
Im Hofladen am Schnaitsee
Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8.00 - 12.00 Uhr / Fr. von 13.00 - 17.00 Uhr / Sa 9.00 - 12.00 Uhr
Online Bestellung und Versand über die Webseite sowie Terminvereinbarungen zur Betriebsführung.
Biologischer Anbau ist nur der beste Anfang auf dem Weg zu einem gesunden und bekömmlichen Endprodukt.
Genauso wichtig sind kurze Transportwege und die lokale Herstellung im kleinen Maßstab bei vertrauenswürdigen Partnern.
Ausgiebige Informationen zu allen Produkten bitte auf der Webseite nachlesen.
In München, unweit des Vikutalienmarktes, der Laden:
"das Garting"
Öle und Feines, Regionale Produkte
Westenrieder Straße 16, 80331 München
https://dasgarting.de/
Telefon: 089 - 95 87 38 71
Öffnungszeiten:
Montag Ruhetag
Dienstag 10.00 - 17 Uhr
Mittwoch-Freitag 11.00 - 19.00 Uhr
Samstag 10.00 - 17.00 Uhr
Im vielfältigen Angebot Trockenwaren wie Nudeln u.a. vom https://www.billesberger.de/produkte-kaufen
Solidarische Landwirtschaft „Schaufel & Gabel“, Habach
Wir sind Schaufel & Gabel, eine nachhaltige, solidarische Landwirtschaft in der Jaudenmühle, Habach.
(Nähe Sindelsdorf/Murnau)
Wir bauen mehr als 35 verschiedene Gemüsearten sowie alte Obstsorten an und fokussieren uns dabei auf alte, ursprüngliche und freilandgeeignete Sorten. Als reiner Freilandbetrieb bekommen unsere Ernteteiler von Mai bis November jede Woche einmal frisches, gesundes und in der Natur gewachsenes Gemüse.
Als Betrieb kümmern wir uns um klimafreundlichen und vielfältigen Anbau, Boden- und Humusaufbau und die Gesundheit unserer Pflanzen. Durch den Einsatz von Pflanzenkohle und Fermenten, sowie gezieltem Mineralstoffaufbau schaffen wir ein Ökosystem, das dem der ursprünglichen Natur entspricht und CO2 negativ ist. Gleichzeitig entsteht hierdurch gesunde Nahrung für den Menschen und gleichzeitig weniger Ernteausfall.
Als Ernteteiler holt ihr wöchentlich euren Ernteanteil bei uns ab und sorgt durch eure Beiträge, wenn ihr möchtet auch durch eure Mithilfe, dafür, dass wir Gärtner fair entlohnt werden und auch bei Ernteausfällen Engpässe überbrücken können. Im Gegenzug bekommt ihr regionale Produkte, könnt eure Meinung einbringen und vergünstigt an Workshops teilnehmen.
NEU: https://kapellgaerten.de/
Wir bieten ab 2021 Workshops zu den Themen Humusaufbau, Bodenmikrobiom, Obstgehölzschnitt und mehr über das neu gegründete Forum
Leitzachtaler Ziegenhof „Beim Krug“, Fischbachau
Die Hofladenöffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Webseite des Betriebes.
Aus Liebe zur Natur und um zum Erhalt unserer Kulturlandschaft haben wir seit 1992 auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umgestellt.
Mit Ziegen haben wir begonnen und mit unseren Murnau-Werdenfelser Rindern tragen nun auch wir zum Erhalt einer heimischen, vom Aussterben bedrohten Rasse bei. Die bei der Käseherstellung anfallende Molke verfüttern wir an Gänse und 5 Hausschweine.
Ab 2017 gehören wir zu den Demonstrationsbetrieben für Ökolandbau.
Unseren Strom beziehen wir von den EWS Schönau, die wir hier and dieser Stelle besonders empfehlen möchten.
Unsere Gänseküken kommen vom Naturlandbetrieb http://hetzenecker-kueken.de/
Der Leitzachtaler Ziegenhof liegt in der Ökommodellregion Miesbacher Oberland
Im Hofladen und über die Münchner Einkaufsgemeinschaft erhältlich:
Kuh- und Ziegenmilchprodukte, Käse, Wurst, Biosortiment, saisonal Zickleinfleisch, Martinigänse.
Almbetrieb von Juni - Ende Septemer, "Bucher Alm", Ferienwohnungen.
Hofeigene Käserei und Milchtankstelle (7 Tage geöffntet!).
In der Umgebung: Nähe Schliersee, Spitzingsee, Wandern und Radeln und besonders angenehm in den Ferienwohnungen am Hof übernachten und von hier starten - auch verlängertes Wochenende von Freitag - Sonntag möglich.
Die Münchner Einkaufsgemeinschaft ist monatlich am Hof zum Einkauf.
Mitfahrgelegenheit mit Hofführung kostenlos, Mithelfen beim Packen und Laden erwünscht!
Bitte melden bei: info@genussgemeinschaft.de
Zum Feiern und Tagen, Kochen und Backen: GUBE20 KULTURESSRAUM München, München
Nach langer Suche haben wir mit dem KulturEssRaum einen Ort gefunden, der viele Möglichkeiten verbindet.
Gute Feste hören meist in der Küche auf – warum nicht gleich in der Küche anfangen.
KULTURESSRAUM - der Raum für Dialoge, Politisieren, Diskutieren, Salonisieren.
Perfekt für Küchenkabinette, weitere Verschwörungen und vieles mehr!
Biotop Oberland – Solidarische Landwirtschaft, Lenggries
Ziel des Biotops ist der Aufbau einer unabhängigen, selbstverwalteten und gemeinwohlorientierten Versorgungsstruktur im bayerischen Oberland. Das Biotop sieht sich dabei als Gegenentwurf zu einer unpersönlichen, wachstums- und profitorientierten Gesellschaft.
Mitglied werden, Mitgärtnern und solidarische Beteiligung, eigener Gemüseanbau, Seminare, Workshops: Details dazu auf der Homepage des Betriebes.
Neu ab November 2017: Das Biotop Oberland bekommt nun langfristig Pachtflächen in Lenggries, auf dem auch die Genehmigung zum Bau von unbeheizten Gewächshäusern erteilt wurde.
Man kann einen Genossenschaftsanteile, oder mehrere auch als Fördermitglied erwerben und somit eine gerechtere und nachhaltige Art des Wirtschaftens ermöglichen.
Als Verbraucher können wir darüber entscheiden, wie wir unser Geld ausgeben und welche Marktstruktur wir damit fördern. Das bedeutet auch, dass der Verbraucher wieder "weiß wo's herkommt", Erzeuger und Verbraucher rücken näher zusammen, die Produktion wird transparenter und regionale Wirtschaft gefördert.
Das Biotop Oberland e.G. bietet die Möglichkeit diese Entwicklung sowohl finanziell, als auch tatkräftig zu unterstützen und steht im Kontrast zu einer unpersönlichen, rein profitorientierten Wirtschaft.
Mach mit !
Löffler Hof – Familie Michael und Elke Friedinger, Berg-Farchach
Neben Eiern gibt es es Suppenhühner, Eiernudeln, Eingemachtes, div. Bio-Gockelprodukte im Glas (Fond, Suppe, Frikassee) Demeter Milch, Rindlfeisch auf Vorbestellung.
Selbstbedienung im Verkaufshäuschen Mo - So 8-19 Uhr.
Desweiteren gibt es im selben Dorf - bei den Nachbarn - den Farchner Bauern Hofladen am Assenhausner Hof, Kirchplatz 1.
Hier sind Produkte aller 4 Demeter Höfe aus Farchach erhältlich.
Nähere Informationen findet man hier:
Assenhauser Hof - Farchach
Öffnungszeiten: Mittwoch 8:30 Uhr - 12 Uhr, Freitag 14:30 Uhr - 18 Uhr, Samstag 8:30 Uhr - 12 Uhr
Hofcafe, Käserei, Milch, Käse, Topfen und Jogurt aus eigener Hofkäserei. Brot, Speisegetreide, Vollkornmehl und Gemüse der Saison.
Bio-Hof Lenz, Zorneding
Fleisch vom Pinzgauer Weiderind, Lamm und Schweinefleisch. Kartoffeln.
Getreide, Eier und regionale Spezialitäten aus ökologischer Landwirtschaft.
Jeden Freitag Bauernmarkt auf dem Hof von 14:00 - 18:00 Uhr mit Gemüse, Fleisch, Brot, Käse, Wein in Bio-Qualität.
Und so ist man immer informiert:
Per Email den News Letter des Hofes beantragen, über die Homepage, registrieren und jeden Monat den Schlachttermin automatisch erhalten.
Die Münchner Einkaufsgemeinschaft fährt in der Regel monatlich zum Hof, zur Abstimmung bitte bei Marlene.Hinterwinkler@t-online.de melden.
Bitte online über die Internetseite des Hofes bestellen.