Erlebnistag rund um Hülsenfrüchte am ÖBZ München u.a. mit Biohof Lex und Tagwerk Förderverein e.V.

  ­
­   ­
­

Bohnen und Rhizobien – eine ganz besondere Liebesgeschichte 
Ein Familiennachmittag für Familien mit Kindern von 6 bis 11 Jahren
In dieser spannenden Liebesgeschichte erfahren wir, wie wichtig das Zusammenwirken von Pflanzen und Bakterien im Boden ist und wie sie einander brauchen. Im Garten graben wir Bohnenwurzeln mit den geheimnisvollen Knöllchen aus und schauen uns diese wie echte Wissenschaftler*innen unter dem Mikroskop genauer an. Videos und (begehbare!) Modelle zeigen uns, was unter der Erde und in den Wurzeln so vor sich geht, bis wir Bohnen ernten können. Gemeinsam verspeisen wir zum Abschluss eine leckere Bohnensuppe an der Feuerschale!
Samstag, 27.09.2025 / 14 bis 16 Uhr 
Familiennachmittag / MUZ im ÖBZ mit Dr. Dagmar Hann (LMU, Institut für Genetik) / Anmeldung beim MUZ erforderlich / Erwachsene 8 €, Kinder 5 €, Familien 20 € / 20 Plätze

­
­   ­
­

Infostand Biohof Lex – Nachhaltige Landwirtschaft mit Herz und Hülsenfrüchten 
Der Biohof Lex steht für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Der besondere Stolz gilt dem Anbau von Leguminosen – wertvollen Hülsenfrüchten wie Linsen, Bohnen und Lupinen, die nicht nur köstlich und vielseitig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Landwirtschaft spielen. Durch ihre Fähigkeit, Stickstoff im Boden zu binden, fördern sie die Bodenfruchtbarkeit und tragen zu einem gesunden Ökosystem bei. Es wird ein buntes Angebot hofeigener Hülsenfrüchte präsentiert. Lassen Sie sich inspirieren: Probieren Sie, fühlen Sie und nehmen Sie spannende Rezepte mit, um die Vielfalt dieser kleinen Kraftpakete in Ihrer Küche nachzukochen. Ein Erlebnis für alle Sinne – direkt vom Feld auf den Teller!
Infostand / Biohof Lex
Samstag, 27.09.2025 / 14 bis 18 Uhr / keine Anmeldung erforderlich / kostenfrei

­
­ ­ ­
­

Tagwerk-Aktionsstand 
Der Biohof Lex ist ein Betrieb im genossenschaftlichen TAGWERK-Netzwerk. Tagwerk fördert das Bewusstsein für den ökologischen Landbau und stärkt regionale Warenflüsse, indem Verbindungen zwischen Landwirtschaft und Verbraucherinnen und Verbrauchern immer wieder neu geknüpft werden. Auf diese Weise bringt sich Tagwerk auch bei unserem Thementag ein.
Infostand / Tagwerk Förderverein
Samstag, 27.09.2025 / 14 bis 18 Uhr / keine Anmeldung erforderlich / kostenfrei

­
­ ­ ­
­

Infostand Bohnenvielfalt am ÖBZ 
Die Bohnengruppe des ÖBZ präsentiert an diesem Tag einen Teil ihres fast 200 Sorten umfassenden Bohnenarchivs und wird die Ernte der Bohnenpatinnen und Bohnenpaten, die für das Bohnenvielfaltsprojekt Sorten vermehrt haben, in das Bohnenarchiv aufnehmen (siehe auch Vortrag um 16 Uhr). Zudem engagiert sich das Bohnenprojekt auch im weltweit wirkenden Global-Bean-Projekt, dass sich für den Erhalt der Bohnenvielfalt und deren Verbreitung in die Gärten als wichtige Lebensmittelgrundlage zur nachhaltigen Ernährung einsetzt. Die von der Bohnengruppe erstellten Videos zum Global-Bean-Projekt werden an diesem Tag gezeigt.
Infostand / MUZ im ÖBZ / Bohnengruppe des ÖBZ
Samstag, 27.09.2025 / 14 bis 18 Uhr / keine Anmeldung erforderlich / kostenfrei

­
­ ­ ­
­

Führung durch den Themengarten am ÖBZ
Im Themengarten Nachwachsende Rohstoffe haben sich neue Themen dazugesellt. Neben dem Anbau von z.B. Färbepflanzen, die primär wegen ihrer stofflichen Nutzung in dem Garten zu finden sind, werden weitere Beete vorgestellt, die Aspekte wie nachhaltigen Konsum, gesunde Ernährung, biologische Vielfalt und ökologische Landwirtschaft im Vergleich zum konventionellen Ackerbau aufgreifen.
Führung / MUZ im ÖBZ / Sébastien Godon, Projekt Themengarten /
Samstag, 27.09.2025 / 15 bis 16 Uhr / Treffpunkt am Eingang des ÖBZ / Teilnahme kostenfrei / Anmeldung erbeten

­
­ ­ ­
­

Doch, die Bohne!
Bohnenvielfalt am ÖBZ – ein Projekt zum Mitmachen
Das Projekt „Bohnenvielfalt“ hat sich vor fast 20 Jahren aus dem Experimentiergarten am ÖBZ heraus entwickelt. Seither verfolgt es das Ziel, alte Bohnensorten zu erhalten und in die Gemüsegärten zurückzubringen. Warum ausgerechnet die Bohne aktuell so viel Aufmerksamkeit verdient, wieso es wichtig ist, sich für die Vielfalt der Sorten einzusetzen und wie es praktisch funktioniert, erfahren Sie beim Vortrag der Bohnengruppe über ihr Erhaltungsprojekt.
Vortrag / MUZ im ÖBZ / Bohnengruppe am ÖBZ /
27.9.2025 / 16 bis 17 Uhr / Teilnahme kostenfrei, Spende erbeten / 25 Plätze / Anmeldung erbeten

Englschalkinger Straße 166
81927 München
E-Mail: mail@oebz.de



zurück zur Übersicht